
430_615397
Reparatursattel Top-Loading RS TL SDR 11
- Gas, Wasser und H2
- Betriebsdruck: MOP (Gas) 10 bar, PFA (Wasser) 16 bar
- Material: PE 100-RC
- Universelle Aufspannmöglichkeit (Top-Loading):
- Sicheres Aufspannen mit FRIATOP
- Universelle Anpassung an Rohrdurchmesser
- Safety Technology
- DVGW-Prüfzeichen: DV-8611AU2250
Hinweis:
Nur verarbeitbar mit der Aufspannvorrichtung FRIATOP (Best.-Nr. 613350).
Nur bei kleineren Rohrbeschädigungen anwenden.
Die Beschädigung muss innerhalb der Reparaturfläche liegen und darf nicht in der Schweißzone liegen.
Einsatzbereich
Die FRIALEN-Verschlussschelle Top-Loading VSC-TL wird zur Reparatur kleiner Rohrbeschädigungen mit und ohne Medienaustritt eingesetzt.
FRIALEN-Sicherheitsfittings sind mit Rohren der SDR Stufen 11 bis 17.6 schweißbar. Verarbeitung anderer SDR-Stufen auf Anfrage. Bitte beachten Sie die verbindlichen Kennzeichnungen direkt am Produkt. Erteilte DVGW-Prüfzeichen: DV-8611AU2250.
Verarbeitungshinweise
Das Sattelformteil zur variablen Anpassung an alle Rohrdurchmesser im angegebenen Bereich wird mit der Aufspannvorrichtung FRIATOP (siehe Preisliste Gerätetechnik) aufgebracht. Lesen Sie bitte die gesonderte "Montage- und Bedienungsanleitung für FRIATOP-Aufspannvorrichtung”.
Die Schweißung der PE-HD Verteilerleitung mit der FRIALEN-Verschlussschelle erfolgt durch FRIALEN-Schweißen – dicht und längskraftschlüssig.
Um Medienaustritt zu unterbinden muss eine Leckagestelle ggf. mit einem separaten Stopfen (≤ d3) abgedichtet werden.
Rohr und Sattel werden nach den allgemeinen Montageanforderungen (siehe Montageanleitung: FRIALEN-Großrohrtechnik und Rohrnetz-Relining) vorbereitet (Oxidhaut vom Rohr entfernen/reinigen).
Gute Gründe für die FRIALEN Reparatursattel Top-Loading:
- Kompakte Konstruktion
- PE-HD Sattel mit freiliegendem Heizelement zur optimalen Wärmeübertragung
- Verschlussbereich frei von Heizleitern
- Breite Schweißzone
- Die VSC-TL ist auf große PE-HD Rohrdurchmesser d 250-560 universell einsetzbar. Hierdurch zusätzliche Wirtschaftlichkeit durch geringeren Materialeinsatz sowie wesentlich kleinere Lagerhaltung bei Versorgern und im Handel
- Zusätzlicher Barcode zur Rückverfolgbarkeit des Bauteils (Traceability-Coding)